Eine Pizzablume gibt es schon in meinem Blog, klassisch gefüllt mit Salami und Kochschinken. Heute kommt sie Variante mit Tunfisch, die auch unglaublich lecker ist. Da ich Kapern sehr gerne mag, hab ich diese natürlich auch in die Pizzablume gegeben, wer sie nicht mag, lässt sie einfach weg. Leider kann ich euch heute noch keinen Anschnitt zeigen, denn gebacken habe ich sie für die Geburtstagsfeier meines Mannes im Geschäft, da konnte ich sie vorher schlecht anschneiden. Da ich aber dabei war, habe ich sie probieren könne und kann euch versichern, dass sie köstlich ist. Meinem Mann hat sie sogar besser geschmeckt, als die andere Variante.
Zutaten ( 1 Pizzablume ):
Hefeteig:
500 g Weizenmehl 405
8 g Salz
8 g Zucker
15 g Olivenöl
250 g lauwarmes Wasser
21 g frische Hefe
Gebt alle Zutaten in eine Rührschüssel und verknetet diese zu einem glatten Teig. Deckt die Schüssel ab und lasst den Teig ca. 60 Minuten gehen, er sollte sich verdoppeln.
Füllung:
1 Ds Tunfisch in Wasser
250 ml Passata ( ich nehme da gerne die gewürzte in der Flasche, ansonsten würzt ihr nach eurem Geschmack )
1 Kugel Mozzarella, zerzupft
Gouda gerieben, Menge nach eigenem Geschmack
2 El Kapern aus dem Glas
Kräuter der Provence
1 rote Zwiebel, in halbe Scheiben geschnitten
Gebt den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche und teilt ihn in 3 Teile, die ihr rund formt. Rollt nun die erste Kugel zu einem grossen Kreis aus, der auf euer mit Backpapier belegtes Backblech passt. Dieses bestreicht ihr nun mit der Hälfte der Passata, streut Kräuter darüber, gebt die Hälfte Tunfisch darauf, die Hälfte der Kapern, die Hälfte des Mozzarellas und vom geriebenen Gouda.
Rollt nun die zweite Teigkugel genauso gross aus und legt diese darüber, auch hier bestreicht ihr sie mit Passata, bestreut mit Kräutern, belegt mit Tunfisch, Kapern, Mozzarella und Gouda.
Die dritte Teigkugel, die ihr nun ausrollt, bildet den Deckel. Drückt die Ränder ein wenig zusammen. Setzt in die Mitte ein Glas, damit ihr sie nicht komplett durchschneidet, das Glas könnt ihr später wieder runternehmen. Nun schneidet ihr mit einem Pizzaschneider 16 Stränge. Nehmt jeweils 2 Stränge in die Hände und verdreht diese jeweils entgegengesetzt nach aussen 2x. Drückt die Enden anschliessend ein wenig zusammen.
Lasst nun die Pizzablume noch 30 Minuten gehen.
In dieser Zeit heizt ihr den Backofen vor auf 200 °C Ober/Unterhitze.
Gebt das Blech in die Mitte des Backofens und backt die Tunfischblume in ca. 25-28 Minuten fertig.
Nehmt das Blech heraus und serviert sie heiss oder kalt als Fingerfood. Sie ist schön saftig und bereichert auch jedes Buffet.
Ich hoffe, ich kann euch für dieses Rezept begeistern, ich freue mich über euer Feedback, eure Birgit.
Hallo Birgit, die Pizzablume sieht ja zauberhaft verlockend aus. Die werde ich für den nächsten Besuch, der mal kommt, ganz sicher ausprobieren. Mir ist zwar noch nicht ganz klar, wie diese Sonne in der Mitte entsteht, aber ich vertraue ganz deiner Anleitung. Das wird klappen.. Also lieben Dank für das tolle Rezept + Erklärungsbilder. Und wir mögen Kapern sehr!
LG Uschi
LikeGefällt 1 Person
Liebe Uschi, vielen Dank. Ich hoffe, man kann es auf den Fotos gut erkennen, einfach ein Glas in die Mitte stellen und nur bis dahin schneiden. Kapern könnte ich so löffeln. Liebe Grüsse Birgit
LikeLike
Die sieht wirklich super aus! Und ja, ich mag Kapern – die passen auhc klasse zu Thunfisch.
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön liebe Barbara 😘😁 liebe Grüße Birgit
LikeLike