Nun geht die Gartensaison los und das erste, was zu wachsen beginnt, ist das “ Unkraut“. Ist ja immer so, das braucht nicht viel Wärme und Wasser, das ist genügsam. Da ja das “ Unkraut “ unter Umständen auch lecker sein kann, es sind nämlich einige Wildkräuter, die in meinem Garten wachsen, nutze ich es nun auch in der Küche. Im Moment wächst schon ganz gut der Giersch und die Brennessel. Und da im Wald der Bärlauch auch spriesst, habe ich ihn auch einfach in die leckeren Brotstangen gepackt. Inspirieren lasse ich mich hierbei gerne von einem Buch...“ Das Wald-und Wiesenkochbuch „, vom GU-Verlag ( Diane Dittmer ). Da gibt es diese leckeren Wildkräuterstangen auf Seite 88. Allerdings habe ich an diesem Rezept ein wenig herumgeschraubt und meine Version findet ihr nun hier.
Zutaten ( ca. 30 Stangen ):
1 Handvoll junge Brennesselspitzen
1 Handvoll Bärlauch
1 Handvoll junger Giersch
50 g würziger Cheddar, gerieben
300 g Dinkelmehl 630
6 g Salz
2 Pr Chili
200 g Magerquark
200 g kalte Butter, in Stückchen
Zum Bestreichen und Bestreuen:
1 Eiweiss, verschlagen
frisch geriebener Parmesan
Die Kräuter wascht ihr gut und trocknet diese in einem Tuch ab, nun hackt ihr sie grob durch.
Gebt Mehl, Salz, Cheddar, Chili, Quark, Butter und die Kräuter in eine grosse Schüssel und verknetet alles zu einem glatten Teig, das sollte nicht zu lange dauern und am Besten funktioniert das mit der Hand.
Gebt den Teig nun in Frischhaltefolie gewickelt für mind. 2 Stunden in den Kühlschrank.
Nun stellt ihr euch 2 Bleche bereit, die ihr mit einem Backpapier belegt.
Heizt den Backofen vor auf 200 °C Ober/Unterhitze.
Teilt den Teig in 4 Teile, formt euch Rollen daraus und schneidet euch Teile ab, die ihr zu langen Stangen rollt. Diese gebt ihr auf das Blech.
Bestreicht nun die Stangen mit dem verschlagenen Eiweiss und streut grosszügig Parmesan auf die Stangen.
Gebt nun erst ein Blech in die Mitte des Backofens und backt sie Brotstangen in ca. 22 Minuten goldbraun fertig. Nehmt sie heraus und gebt gleich das 2. Blech in den Backofen. Nach kurzer Abkühlzeit legt ihr die Wildkräuterstangen vorsichtig auf ein Gitter zum kompletten Abkühlen.
Zum Servieren stellt ihr die kalten Stangen in grosse Gläser und geniesst diese zu einem Getränk eurer Wahl oder als kleine Brotbeilage zu Salat oder Suppe oder einfach nur so. zu einem Getränk / Cocktail.
Meinem Mann haben diese Stangen besonders gut geschmeckt, also absolute Nachbackempfehlung für dieses Rezept von ihm und natürlich auch von mir, probiert sie mal, die Kräuter könnt ihr natürlich variieren, nach Geschmack. Ich freue mich über euer Feedback, eure Birgit.
Bei diesem leckeren Rezept bekomme ich gleich Hunger😋
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank 😘 Liebe Grüße Birgit
LikeGefällt 1 Person
Hallo Birgit, habe diese Stangerln schon zwei mal gebacken. Sie waren jedes mal sehr lecker und ganz schnell weg…. Nun wünscht sich mein Vater zu seinem 80ten dass ich vormittags die Dinger mit hinstelle. Er kriegt da wahrscheinlich einigen Besuch. Kann ich den Teig am Vortag schon machen, was meinst du?
Liebe Grüße Steffi
LikeGefällt 1 Person
Liebe Steffi, das ist ja wunderbar, wir mögen die Stangen auch sehr gerne. Nun zu deiner Frage…der Teig muss ja sowieso einige Zeit im Kühlschrank ruhen, dann sollte es egal sein, ob er ein paar Stunden länger liegt. Er wird dann aber sehr fest , da die Butter ja im Kühlschrank fest wird. Er braucht sicher einen Moment bei Zimmertemperatur, damit du dann die Stangen formen kannst. Auf jeden Fall solltest du sie frisch backen. Gib mir doch bitte auch Feedback, ob es so geklappt hat. Deinem Vater zu seinem 80. wünsche alles Gute und vor Allem Gesundheit. Habt eine schöne Feier. Liebe Grüße Birgit
LikeLike
Liebe Birgit, habe die Stangen nachgebacken ,sie sind sehr lecker leider nicht so knusprig wie ich erwartet hatte .Denke aber den Fehler schon gefunden zu haben , musste improvisieren und den Quark durch griechischen Jogurt und die Butter durch Magarine ersetzten…
LG Doro
LikeGefällt 1 Person
Liebe Doro, hab vielen Dank für dein Feedback. Das ist natürlich sehr schade, denn knusprig sollten sie schon sein, wenn sie frisch sind. Aber ich denke, es lag daran, dass du keine Butter genommen hast, und Joghurt hat auch eine andere Konsistenz als Quark, da vermutest du schon richtig. Aber das Wichtigste ist ja der Geschmack. Ich danke dir sehr fürs Nachbacken, liebe Grüße Birgit
LikeLike
Hallo liebe Birgit.
Diese tollen Stangen gaaab es heute aals weg Begleiter bei einem Spaziergang um den Biggesee.
Ich habe allerdings (mangels Kenntnis) statt der wildkräuter „normale Kräuter“ verwendet..
Mein Sohn hat ein eigenes Kräuterbeet und dürfte aussuchen. So landete eine bunte Mischung aus sauerampfer, Schnittlauch, Rosmarin, Kresse und Thymian darin.
Schmeckten hervorragend.
Ich werde sie auf jeden Fall öfter machen.
Merke ich mit schon mal als lecker snack beim Wein für den nächsten Stammtisch. (da dachte ich an Rosmarin Thymian und Grüyer-Käse)
Vielen für das tolle Rezept.
LG
Patrizia
LikeGefällt 1 Person
Hallo Patrizia, das hört dich super an. Kräuter kann man ja beliebig nehmen, passt ja fast alles. Und wenn es noch die eigenen sind, umso besser. Hab vielen lieben Dank. Liebe Grüße Birgit
LikeLike