Kartoffeln im Brot liebe ich sehr, ich koche zur Zeit immer einen Topf voll Kartoffeln, den ich dann nach und nach in Backwaren verarbeite. So habe ich mir dann dieses Brot für euch ausgedacht, neben gekochten Kartoffeln ist auch ein Weizensauerteig enthalten. Beides hält das Brot sehr lange frisch und macht es zu einem Genuss für herzhafte , aber auch für süsse Aufstriche. Probiert es mal aus, es ist ein ganz einfaches Rezept.
Zutaten ( Topfgrösse 24 cm ):
Sauerteig ( am Abend vorher ):
150 g Weizenmehl 1050
150 g kaltes Wasser
20 g Anstellgut vom Weizensauerteig
Verrührt alles gut miteinander, deckt die Schüssel ab und lasst den Sauerteig bei Zimmertemperatur ca. 16-18 Stunden reifen.
Hauptteig ( am nächsten Tag ):
Sauerteig von oben
250 g gekochte, abgekühlte Kartoffel, zerstampft ( dabei ist es egal, ob Salz- oder Pellkartoffeln)
150 g Roggenmehl 1370
100 g Weizenmehl 1050
100 g Weizenmehl 550
140 g lauwarmes Wasser
20 g Olivenöl
10 g Backmalz
13 g Salz
10 g Honig
10 g frische Hefe
Gebt alle Zutaten in eine Rührschüssel und verknetet sie in ca. 10 Minuten zu einem glatten, noch leicht klebrigen Teig. Deckt die Schüssel ab und lasst den Teig 90 Minuten bei Zimmertemperatur gehen, er sollte sich verdoppeln.
Gebt ihn nun auf eine bemehlte Arbeitsfläche, zieht den Teig mit den Händen zu einem grossen Rechteck aus und faltet ihn von allen Seiten zusammen.
Formt ihn nun zu einer Kugel, die ihr, mit dem Schluss nach unten, in ein gut bemehltes Gärkörbchen legt.
Deckt diese ab mit einer Folienhaube und lasst den Teigling noch einmal ca. 75 – 90 Minuten bei Zimmertemperatur gehen. Auch hier sollte sich das Volumen verdoppeln.
Heizt in der Zwischenzeit den Backofen, zusammen mit dem Topf, auf 240 °C Ober/Unterhitze vor.
Wenn der Teigling bereit ist für den Ofen, nehmt ihr den heissen Topf aus dem Backofen, stürzt vorsichtig den Teigling in den Topf, deckt den Deckel drauf und gebt den Topf zurück in den Backofen in das untere Drittel. Backt nun das Brot fertig in ca. 55 Minuten.
Nehmt den Topf heraus und stürzt gleich das Brot auf ein Gitter, da lasst ihr es nun komplett auskühlen, bevor ihr das Kartoffel-Sauerteig-Brot anschneidet. Ich war auch bei diesem Brot wieder voll begeistert, was Kartoffeln im Teig bewirken können.
Falls ihr es einmal nachbacken solltet, würde ich mich über ein Feedback sehr freuen, hier oder auch auf Instagram, da bewundere ich sehr gerne eure Ergebnisse. Lasst es mich doch bitte wissen, eure Birgit.
Tolles Brot
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön, liebe Grüße Birgit
LikeLike
Ich würde mich über deine Meinung auf meinem Blog freuen. Schau doch mal, wenn du Zeit hast bei mir vorbei. LG Valerie
LikeLike
Was würde ich jetzt für ein Duftinternet geben. Sieht herllich saftig und kross aus
LikeGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank, liebe Grüße Birgit
LikeLike
Hallo birgit
Ich habe noch nie einnrit gebacken. Da mir aber die Baguettes deiner super gelingen wollte ich dieses Brot gern auch mal versuchen. Das sieht wirklich sehr lecker aus.. Dazu allerdings 2 fragen.
Nehme ich einen ganz normalen Kochtopf?
Und was ist Anstellgut?
Vielen Dank schon mal im Voraus
LikeGefällt 1 Person
Hallo Patrizia, ich backe in gusseisernen Töpfen, da sie die Hitze gut speichern, der Topf wird mit vorgeheizt und es ist wichtig, dass die Griffe nicht aus Kunststoff sind, denn bei einer Hitze von 250 Grad würden diese natürlich schlapp machen. In anderen Töpfen habe ich noch nicht gebacken. ( oder doch…in einem großen Edelstahlbräter mit Beschichtung, da ist aber Vorsicht geboten, da die Beschichtung eigentlich auch nicht so hohe Temperaturen mag ).
Anstellgut ist ein Rest eines Sauerteiges, den lagere ich im Kühlschrank und nutze ihn entweder so als Geschmacksgeber oder wie hier im Brot, um einen Sauerteig anzusetzen. Die Herstellung eines Sauerteiges braucht allerdings ein paar Tage und dann erhält man auch das Anstellgut.
Liebe Grüße Birgit
LikeLike
Vielen lieben dank!!
LikeGefällt 1 Person
Sehr gerne, ich hoffe, ich konnte dir helfen, liebe Grüße Birgit
LikeLike
Vielleicht hast du noch einen Rezept Tipp für den ersten saueerteig? Mit weizen oder Dinkel? Roggenmehl ist hier zurzeit nirgends zu bekommen.
LikeGefällt 1 Person
Schau mal hier beim Plötzblog, das gehemmt allem Mehlen.
https://www.ploetzblog.de/faq-archiv/wie-stelle-ich-sauerteig-her/
Liebe Grüße Birgit
LikeLike
Inzwischen mein Lieblingsbrot, ich backe es sehr oft!
LikeGefällt 1 Person
Das freut mich sehr. Vielen Dank für dein Feedback. Liebe Grüße Birgit
LikeLike
Wunderbares Brot, mein Favorit beim Backen!
Ich variiere mit Gewürzen oder Zugaben: Walnüsse (über Nacht gewässert) oder getrocknete Tomaten machen viel Spaß!
LikeGefällt 1 Person
Liebe Anna, ich danke dir sehr für dein Feedback, das freut mich sehr. Deine Variationen hören sich sehr lecker an. Liebe Grüsse Birgit
LikeLike