Für ein Abendessen mit Freunden brauchte ich ein tolles Ciabatta, aus dem ich dann Bruschetta zubereiten konnte. Aus diesem Grund habe ich das Brot auch schon am Vortag gebacken. Dieses Rezept braucht ein wenig mehr Aufmerksamkeit, aber es lohnt sich allemal. Die Inspiration dazu habe ich von Besonders gut, einem Blog mit vielen leckeren Brot – und Brötchenrezepten.
Einige Änderungen habe ich vorgenommen, die ich euch nun hier zeige. Da der Vorteig am Abend vorher gemacht wird, nehmt euch bitte ausreichend Zeit für die Planung.
Zutaten ( 4 kleine Brote ):
Vorteig ( am Vortag ):
250 g kaltes Wasser
0,8 g frische Hefe
250 g Weizenmehl 550
Löst die Hefe im Wasser auf und rührt anschliessend das Mehl hinein. Deckt die Schüssel ab und lasst euren Vorteig nun über Nacht ( bei mir waren es ca. 13 Stunden ) bei Zimmertemperatur stehen.
Am Backtag:
Vorteig von oben
300 g Wasser , kalt
370 g Weizenmehl 550
140 g Weizenmehl 1050
14 g Salz
5 g Zucker
6 g frische Hefe
Gebt alle Zutaten in eine Rührschüssel, vergesst den Vorteig nicht. Knetet den Teig nun ca. 7 Minuten auf kleinster Stufe, anschliessend ca. 10 Minuten auf Stufe 1. Er ist feucht und klebrig, das soll aber so sein.
Ölt eine breite Schüssel oder Wanne gut ein und gebt den Teig hinein, deckt sie ab und lasst den Teig nun 120 Minuten ruhen, dabei faltet ihr ihn alle 40 Minuten in der Schüssel ( Stretch and Fold ). Hierbei verändert er sich und wird händelbarer, bleibt aber weich.
Gebt ihn nun auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche , mehlt auch die Oberfläche ein wenig ein. Mit einem festen Spatel schiebt ihr nun rundherum ein wenig Mehl unter den Teig. zieht den teig zu einem Rechteck ein wenig aus, dabei dürft ihr ihn aber nicht mehr kneten. Stecht die Kanten ab, die Reste legt ihr dann auf jeden Teigling.
Teilt den Teig nun in 4 Teile, legt die Teigreste obendrauf , legt sie nun mit den Teigresten nach unten in ein gut bemehltes Küchentuch. Deckt dieses ab und lasst eure Teiglinge 20 Minuten ruhen.
In dieser Zeit heizt ihr den Backofen vor auf 250 °C Ober/Unterhitze.
Verfrachtet nun eure Teiglinge vorsichtig auf ein mit Backpapier belegtes Blech ( ihr braucht 2 davon ), es erscheint schwierig, da sie sehr weich sind, aber es funktioniert doch sehr gut. Gebt das Blech nun in die Mitte des Backofens und backt sie 10 Minuten mit Dampf an ( ich sprühe ganz zum Anfang mit einer Sprühflasche ordentlich Wasser in den Backofen ).
Stellt die Temperatur auf 220 °C , öffnet ein paar Sekunden die Ofentür, damit der Dampf entweichen kann, backt die Ciabatta fertig in ca. 12-15 Minuten. Die Zeit richtet sich nach euren Vorlieben, wie braun ihr sie mögt.
Backzeit: 250 °C…..10 Minuten mit Dampf
220 °C 12-15 Minuten ohne Dampf
Nehmt sie heraus und geniesst sie entweder frisch oder abgekühlt. Auch am nächsten Tag sind sie noch super, gerade wenn man Bruschetta damit machen will, eignen sie sich bestens, wenn sie nicht mehr ganz so frisch sind.
Viel Spass beim Nachbacken, eure Birgit.
Ist super geworden, ich schnapp mir mal eins!!!
Könntest du Brot, Brötchen und Co. bitte immer nur auf die richtigen Pinnwände pinnen, lieber nicht zu gemischte Rezepte ohne Fleisch.
Ganz viele liebe Grüße sendet dir,
Jesse-Gabriel
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön 😘 Greif zu 👍
Das mach ich, ich dachte nur, dass dort keine Kuchen rauf kommen, sondern nur herzhaft. Lösch einfach raus, was nicht passt, muss ich ja bei meinen Pinnwänden auch machen.
Liebe Grüße Birgit
LikeLike
Löschen? Auf keinen Fall, den das Rezept darf doch einfach keinen verpassen der dort vorbeischaut, einfach zu gut!!!
Jesse-Gabriel
LikeGefällt 1 Person
Ohhh, ich habs nun rausgelöscht. In deiner Beschreibung stand es ja ausdrücklich drin. Liebe Grüße Birgit
LikeLike
Habe ich ganz vergessen zu schreiben, wunderschön Fotografiert, präsentiert!
Jesse-Gabriel
LikeGefällt 1 Person
Das ist lieb von dir , Dankeschön. Liebe Grüße Birgit
LikeGefällt 1 Person
Hello,
that looks very delicious! Thanks for the recipe. I would be glad if you follow my page.
Greetings Monika
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön LG Birgit
LikeLike
Werde beide Bleche zusammen gebacken oder nacheinander?
LikeGefällt 1 Person
Man kann beide Bleche in den Ofen geben, dann aber die Temperatur 20 Grad verringern und bei Umluft backen. Eine weiter Alternative ist, alle 4 Brote auf ein Blech zu legen, dann kann es sein, dass sie sich beim Backen berühren, finde ich persönlich nicht schlimm. Dann wie beschrieben backen. Oder nacheinander backen und das 2. Blech solange in einen kühleren Raum stellen. Liebe Grüße Birgit
LikeLike
Dankeschön
LikeLike