Handsemmeln / Kaisersemmeln…natürlich von Hand geformt…#Synchronbacken im Mai 2024

Synchronbacken im Mai …es ist wieder Zeit, gemeinsam zu Backen. Zorra vom Kochtopf hat wieder ein, oder besser gesagt, dieses Mal 2 Rezepte herausgesucht, die wie nachbacken dürfen. Zur Auswahl standen ein Rezept mit Übernachtgare von Dietmar Kappl und eines mit Direktgare von Marcel Paa. Ich habe mich ais Zeitgründen für das Rezept mit Direktgare entschieden und muss euch vorab schon verraten, dass ich begeistert bin. Das Schlagen der Kaisersemmeln ist für Anfänger eine echte Herausforderung, heisst es doch, dass man ca. 5000 Semmeln geschlagen ( so nennt man das einschlagen ) haben muss, bis man es kann. Davon bin ich noch meilenweit entfernt, habe ich bisher erst ca. 500 Kaisersemmeln gebacken. Ist natürlich auch schon ne Menge, denn ich habe dafür schon Online-Workshops gegeben, allerdings mit einem eigens entwickeltem Rezept. Schau gerne mal rein, was ich momentan als Online-Workshops anbiete, Kaisersemmeln sind aber im Moment nicht dabei.

Nun gut, perfekt sind meine noch lange nicht, aber ich habe den Vorteil, dass ich die Handgriffe schon verinnerlicht habe und nicht mehr nachschauen muss. Nun heisst es noch weiter üben, denn nur das hilft tatsächlich 😉 Ich werde auch auf Instagram noch im Nachhinein ein Reel hochladen, indem ich das Schlagen als kleine Videosequenz zeige, vielleicht hilft es euch weiter.

Ansonsten gibts auch Stempel, aber die sind für mich keine Option, ihr dürft aber eure Kaisersemmeln gerne auch stempeln.

Nun aber zum Rezept, ich habe mich auch weitestgehend an das Original gehalten, das war schon perfekt, warum soll ich dann da was dran ändern. Was noch wichtig ist, damit eure Teiglinge während des Gehens und Backens den geschlagenen Stern behalten, ist, dass ihr reichlich Roggenmehl oder Staubmehl ( 1:1 Roggenmehl und Speisestärke gemischt ) nutzt, den Teigling darin flach drückt und dann formt, dann den Teigling auf Roggenmehl oder Staubmehl mit dem Stern nach unten ruhen lasst und dann kurz vorm backen umdreht. Denn wenn ihr Weizenmehl nutzt, dann verbindet sich das WM mit dem ( feuchten ) Teigling und der Stern verklebt, das passiert bei Roggenmehl nicht so schnell.

Handsemmeln 2

Handsemmeln/ Kaisersemmeln…handgeschlagen

Zutaten ( ca. 10 Stück):

500 g Weizenmehl 550

  50 g Milch

240 g Wasser ( Zimmertemperatur ), behaltet einen kleinen Schluck übrig und gebt diesen bei Bedarf noch hinzu, jedes Mehl nimmt unterschiedlich Wasser auf

  10 g Butter

  10 g Salz

  10 g brauner Zucker

   6 g frische Hefe

Ausserdem:

Roggenmehl zum Bearbeiten ( oder Staubmehl…halb Roggenmehl, halb Speisestärke )

Gebt alle Zutaten ( beim Wasser behaltet einen kleinen Schluck über und gebt diesen nach Bedarf hinzu ) in eure Rührschüssel und knetet sie in 5 Minuten auf kleiner Stufe, dann 8 Minuten auf Stufe 1 zu einem glatten, geschmeidigen, nicht zu weichen, aber doch elastischen Teig. Deckt die Schüssel ab und lasst den Teig nun 2 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen.

Handsemmeln (9)

Gebt den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche, teilt ihn in ca. 10 Teile zu ca. 75 g ( muss nicht ganz perfekt sein ), schleift die Teiglinge rund und deckt sie mit einem Tuch ab. Lasst sie nun 45 Minuten ruhen.

Handsemmeln (2)

Nun gebt ihr auf eure Arbeitsfläche reichlich Roggenmehl ( alternativ Staubmehl ), drückt einen Teigling flach und fangt an zu formen.

Dafür legt ihr den Daumen mittig auf das Teigstück, schlagt den Teig von Oben über den Daumen, der bleibt die ganze Zeit an Ort und Stelle, drückt unter dem Daumen fest. Zeigefinger legt ihr leicht auf die Falte.

Handsemmeln (8)

Nun schlagt ihr mit der Handkante gegendie Falte in Richtung Daumen…es lässt sich schlecht beschreiben, man sollte dazu ein Video anschauen…ich stelle dazu auch ein Reel auf Instagram ein. Auf jeden Fall macht man das Ganze 5 x ( nicht 6, wie ich es hier ausversehen gemacht habe ). Nun bleibt ein letzter Zipfel übrig, diesen schiebt ihr nun in das Loch, in dem der Daumen steckt, schön reinschieben, festdrücken…

Handsemmeln (10)

und dann über Kopf auf ein mit Roggenmehl bestäubtes Tuch legen. Das macht ihr nun mit alles Teiglingen, deckt diese nun ab und lasst sie 45-60 Minuten gehen.

Heizt den Backofen vor auf 250 °C Ober/Unterhitze.

Legt die Teiglinge nun mit dem Stern nach oben auf ein mit Backpapier belegtes Blech, sprüht diese nun gut mit Wasser ein.

Gebt das Blech in die Mitte des Backofens, schaltet die Temperatur runter auf 230 °C O/U und backt sie in ca. 18 Minuten fertig. Nach 10 Minuten öffnet ihr kurz die Backofentür, um Dampf abzulassen.

Handsemmeln (11)Handsemmeln 4

Nehmt sie heraus und lasst sie abkühlen zum Geniessen. Ihr habt nun leicht krosse, innen wattig weiche Kaisersemmeln, die ihr frisch geniessen könnt, die sich aber auch gut einfrieren lassen für den Vorrat. Nach dem Auftauen einfach kurz anfeuchten und nochmal kurz aufbacken.

Das Formen ist schwierig am Anfang, gebt nicht gleich auf, es wird von Brötchen zu Brötchen besser, glaubt mir, schaut euch Videos an und ihr werdet es schnell verinnerlicht haben.

Handsemmeln 3Handsemmeln 1

Lasst mich auch gerne wissen, wie sie euch gelungen sind, auf Instagram schickt mir gerne auch Fotos. Und falls ihr gerne dazu einen Workshop haben möchtet, schreibt mich an, dann biete ich das Thema auch gerne noch einmal an.

Eure Birgit.

Banner #synchronbacken Mai 2024

Liebe Zorra, vielen Dank für dieses Event, wie immer ein tolles Rezept und wie immer hat es Spass gemacht, mit euch zu backen.

Nun könnt ihr hier noch bei allen teilnehmenden Blogs stöbern, die mitgebacken haben und ihre Variante verbloggt haben.

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf Simone von zimtkringel Petra von genusswerke Nadja von Little Kitchen and more Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum Laura von Aus Lauras Küche

9 Kommentare

  1. Pingback: Kaisersemmel nach Marcel Paa – Little Kitchen and More

  2. Pingback: Wiener Kaiserbrötchen mit Sesam - Aus Lauras Küche

  3. Pingback: Sowas wie Handsemmeln – 1x umrühren bitte aka kochtopf

  4. Anonymous sagt:

    Boah sag ich da nur. Und nochmal: Boah! Sind die schön geworden! Da sieht man echt die Expertin. Meine sehen… sagen wir mal eher flach aus.

    Liebe Grüße

    Simone

    Gefällt 2 Personen

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .

Feliéce

casa, cucina, creatività

Donnamattea Foto-ReiseBlog

"Jeder muss wissen, worauf er bei einer Reise zu sehen hat und was seine Sache ist." Johann Wolfgang von Goethe

Kochende Gedanken

Ich koche! Und dabei kommen mir schöne Gedanken.

anna antonia

Herzensangelegenheiten