Innerhalb von 1 Woche habe ich dieses Créme Brûlée nun zubereitet, einmal in kleineren Schälchen und einmal in grossen. Und beide Male war es so lecker, so cremig, so zart, dass es auf der Zunge zergeht. Wir mögen es nicht so sehr, wenn es zu fest und puddingmässig wird, daher die cremige Konsistenz. Die knackige Zuckerkruste darauf macht dieses Dessert zu einem Erlebnis des Genusses. Wie mögt ihr es denn am Liebsten ? Hier zeige ich euch nun meine Variante, die mit ein wenig Orangenabrieb aromatisiert wird.
Zutaten ( 4 grosse oder 6 kleinere Schälchen ):
400 g Sahne
200 g Milch
1/2 Vanilleschote, das Mark herausgekratzt
Abrieb 1/2 unbehandelten Orange
Kocht alles zusammen auf und lasst das Ganze nun 30 Minuten ziehen.
5 Eigelbe
40 g Zucker
- Schlagt in einer separaten Schüssel Eigelb und Zucker weissschaumig auf.
- Setzt nun einen Topf mit Wasser auf und erhitzt dieses ( die Schüssel sollte auf den Topf passen, ohne das Wasser zu berühren ).
Heizt den Backofen vor auf 140 °C Ober/Unterhitze., zusammen mit einem tiefen Backblech, welches ihr zur Hälfte mit Wasser füllt.
- Schüttet nun die Milch-Sahne-Mischung durch ein Sieb zu den Eigelben und verschlagt diese miteinander, drückt die Orangenzesten und das Vanillemark ein wenig durch das Sieb hindurch.
- Setzt nun die Schüssel auf den Topf mit dem kochenden Wasser und lasst die Masse nun unter ständigem Rühren langsam dicklich ( vanillesaucenähnlich ) werden. Das dauert eine Weile, aber es lohnt sich. Die Masse darf nur nie zu heiss werden, sonst habt ihr Rührei in der Schüssel .
- Verteilt eure Masse nun in den Schälchen, die ihr in den heissen Backofen auf das mit Wasser gefüllte Blech stellt ( die Schälchen sollten ca. bis zur Hälfte im Wasser stehen)
- Je nach Schälchengrösse variiert nun die Zeit.
- Die grossen Schälchen haben ca. 80 – 90 Minuten im Backofen gebraucht, bis die Masse nicht mehr zu wabbelig war in der Mitte.
- Die Oberfläche darf hierbei nicht bräunen.
Nehmt sie heraus und lasst sie komplett auskühlen, am Besten stellt ihr die Schälchen nach dem Erkalten über Nacht in den Kühlschrank.
Kurz vor dem Servieren streut ihr eine Schicht ( Menge nach Geschmack, nur nicht zu wenig ) braunen Zucker auf die Oberfläche und karamellisiert diesen mit einem Brenner. ( auch im Backofen unter dem Grill sollte es funktionieren, da müsst ihr aber sehr Acht geben, dass euch der Zucker nicht verbrennt, das geht rasend schnell )
Ich habe nun noch ein paar Orangenfilets dazu serviert, ist aber nicht notwendig, es kommt ja auf die Zuckerkruste an und die Creme ( die wirklich cremig ist ) schmeckt leicht nach Orange.
Ein leckeres Dessert, welches man super vorbereiten kann und wenn man erst einmal den Dreh raus hat, die Masse problemlos eindicken zu lassen ( ich brauche da kein Wasserbad mehr, aber das ist einfach nur Übungssache ), ist es im Nu vorbereitet.
Eure Birgit.
Einer meiner Lieblings-Nachspeisen und mit der Orange sicher besonders fein. ich hab das Karamellisieren im Backofen unter dem Grill gemacht, und die Schälchen ins Wasserbad gestellt dabei, klappt prima.
LikeGefällt 1 Person
wir mögen sie auch sehr. Genau, es funktioniert auch gut unter dem Grill, dabei sollte man aber den Zucker schon sehr im Auge behalten. Liebe Grüsse Birgit
LikeGefällt 1 Person
Hallo Birgit,
mir stellt sich bei solchen Rezepten immer die Frage, was mache ich dann mit dem Eiweiß? Baiser mag ich nämlich nicht und wegwerfen will ich es auch nicht. Was stellst du denn damit an?
Liebe Grüße
Caroline
LikeGefällt 1 Person
Liebe Caroline, das ist auch bei uns das Problem. Baiser mag keiner, ich habe nun immer ein Eiweissomelette gemacht. Aber es gibt auch einen Kuchen bei mir im Blog mit viel Eiweiß…der Jaffa–Cake. Da braucht man einiges. Oder du backst einen Obstkuchen mit einer Baiserhaube, in dieser Form mögen wir das nämlich auch gerne. Liebe Grüße Birgit
LikeLike