Ich liebe Käsekuchen jeder Art, ob gebacken oder nicht. Die Zitrone darf bei mir darin auch nicht fehlen. Heute habe ich ihn extra zitronig gebacken, ich hatte noch Zitronen aus Italien, deren Säure und Süsse harmoniert, sie sind nicht so extrem sauer, wie die Zitronen, die man meistens zu kaufen bekommt. Auch bei diesem Kuchen gilt, wie bei allen anderen auf meinem Blog: Wenn ihr es gerne sehr süss mögt, nehmt mehr Zucker. Wir haben uns mittlerweile schon sehr an weniger Zucker gewöhnt…
Zutaten ( 26-er Springform):
Mürbeteig:
200 g Weizenmehl 405
70 g Zucker
1 Ei
100 g Kalte Butter, in Stückchen
Abrieb 1/2 Zitrone
Gebt alle Zutaten in eine Schüssel und verarbeitet diese zu einem Mürbeteig, den ihr anschliessend in eine gefettete Form gebt und gleichmässig verteilt. Bildet dabei einen Rand mit aus.
Käsekuchenmasse:
500 g Magerquark
90 g Zucker
100 g Sahne
140 g Joghurt, Natur, 3,5 %
4 Eier
40 g Speisestärke
Abrieb 1/2 Zitrone
Saft 1 grossen Zitrone ( ich: 70 ml )
Dekoration:
1/2 unbehandelte Zitrone in dünnen Scheiben
Heizt den Backofen vor auf 190 °C Ober/Unterhitze.
Gebt alle Zutaten für die Käsekuchenmasse in eine Schüssel und verrührt dies mit einem Handmixer, bis eine glatte Masse entstanden ist. Gebt nun die Masse auf den Boden in die Form und schiebt diese in die Mitte des Backofens.
Backt den Kuchen nun in ca. 40-45 Minuten fertig. Macht dann den Backofen aus und öffnet die Tür einen Spalt ( klemmt etwas dazwischen ). Lasst den Kuchen nun im Ofen komplett auskühlen. Ich habe ihn dann über Nacht in den Kühlschrank gestellt und am nächsten Tag mit den Zitronenscheiben und Puderzucker verziert.
Er ist sehr erfrischend und gar nicht süss, so richtig für den Sommer geeignet. Dabei schmilzt er ganz zart auf der Zunge, das sieht man ihm so gar nicht an.
Ich hoffe, ihr teilt meine Leidenschaft für Käsekuchen, vielleicht backt ihr ihn ja mal nach. Über euer Feedback würde ich mich sehr freuen, eure Birgit.
ohhh toll 😍
LikeLiked by 1 person
Dankeschön 😙 Liebe Grüsse Birgit
LikeLike
Ich nehme ein Stück – sieht sehr lecker aus! LG Sandra
LikeLiked by 1 person
Dankeschön. 😊Liebe Grüsse Birgit
LikeLiked by 1 person
Ich glaub ich muß morgen doch nochmal einkaufen….. Das geht auch mit Honig oder Ahornsyrup oder?
LikeLiked by 1 person
Das denke ich schon, kann aber eine andere Konsistenz herauskommen…Liebe Grüsse Birgit
LikeLike
Es funktioniert mit Honig und Ahornsyrup 🙂 Ich habe beim Boden genausoviel Honig und beim Belag genausoviel Ahornsyrup verwendet. Ein Traum!!!!!
LikeLiked by 1 person
Oh super 👍 das freut mich und danke für deine Rückmeldung. Liebe Grüsse Birgit
LikeLiked by 1 person
Leecker, liebe Birgit! Welche Größe der Form hast du genommen? 26er?
LG Ulla
LikeLiked by 1 person
Dankeschön 😙 ja, eine 26-er. Hab ich es nicht dazu geschrieben ? Dann werde ich es noch ergänzen. Liebe Grüsse Birgit
LikeLiked by 1 person
Hab grad geschaut, steht bei den Zutaten 😙👍😊
LikeLiked by 1 person
Ein Träumchen 😍😍😍
LikeLiked by 1 person
Dankeschön 😘🍋 der war so lecker 😀Liebe Grüße Birgit
LikeLiked by 1 person
Hört sich super an und sieht auch so schön aus, muss ich dringend mal nachmachen! 😉
LikeLiked by 1 person
Vielen lieben Dank, er schmeckt auch köstlich, es lohnt sich. Liebe Grüsse Birgit
LikeLiked by 1 person
Schon beim Lesen läuft mir das Wasser im Mund zusammen. Beim nächsten Besuch werde ich dieses Zitronen Träumchen kredenzen.
Danke vielmals dafür das tolle Rezept.
LikeLiked by 1 person
Vielen Dank 😘 ich freue mich dann auf dein Feedback . Liebe Grüße Birgit
LikeLike
Nun hab ich den Zitronenquarkkuchen erfolgreich gebacken und zwar definitiv nicht zum letzten mal.
Er wurde mit Genuss gegessen. Für mich dürfen es noch mehr Zitronen drinnen sein, Saft und Abrieb (mein eigener Zitronenbaum hier in Spanien liefert tolle Biozitronen).
Dankeschön und liebe Grüße.
LikeLiked by 1 person
Oh vielen Dank 😙 das freut mich sehr. Ich hab es eigentlich auch gern zitronig. Mein Bäumchen liefert leider nicht soviele Zitronen. Liebe Grüssr Birgit
LikeLike